DFP-Punkte
Die Teilnahme an der virtuellen Jahrestagung der ÖGfE & OeGKN wurde für den Erwerb des Fortbildungsdiploms der Österreichischen Ärztekammer mit 12 Punkten approbiert.
Sie erhalten Ihre Teilnahmebestätigung mit der Bestätigung der Fortbildungspunkte nach der Tagung per E-Mail zugesandt. Zur Verbuchung der DFP-Punkte ist Ihre online Präsenz (Anmeldung mit dem Benutzerkonto) während der Tagung notwendig.
Uhrzeit | Programmpunkt ( |
---|---|
08.30-09.30 | |
Personalisierte Medizin und genetische Abklärung in der Epileptologie Barbara Plecko (Graz) |
|
MRT Diagnostik in der Epileptologie Tim von Oertzen (Linz) |
|
08.30-09.30 | |
Amplituden-integriertes EEG in der Neonatologie Elke Griesmaier (Innsbruck) |
|
Klassisches EEGs bei Früh- und Termingeborenen Birgit Stark (Linz) |
|
09.30-09.55 | Pause |
09.55-10.00 | Welcome Tim von Oertzen (Linz), Edda Haberlandt (Dornbirn) |
10.00-11.30 | Vorsitz: Iris Unterberger (Innsbruck), Ekaterina Pataraia (Wien) |
Amplituden-integriertes EEG - Bedeutung für die Neonatologie Elke Griesmaier (Innsbruck) |
|
Elektroenzephalographie in Österreich-UPDATE Ekaterina Pataraia (Wien) |
|
Elektroneuro- und -myographie, Evozierte Potentiale und Hirnstammreflexe Markus Kofler (Hochzirl) |
|
Seriell vs parallel: Einfluss der Präpuls-Inhibition auf die Exzitabilität von Hirnstammneuronen Michael Thurner (Hochzirl) |
|
Funktionelle Magnetresonanztomographie – Update Silvia Bonelli (Wien) |
|
11.30-12.00 | Preisverleihung Ernst Rodin Preis Iris Unterberger (Innsbruck) Preisträger: Hakan Cetin Myasthenia gravis AChR antibodies inhibit function of rapsyn-clustered AChRs J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2020 May;91(5):526-532 |
12.00-14.00 | Mittagspause |
12.00-13.00 | Satellitensymposium Status Epilepticus im Kindesalter mit freundlicher Unterstützung von ![]() Susanne Schubert-Bast (Frankfurt a. M.) |
13.00-14.00 | Satellitensymposium Therapieresistente Epilepsie – bekannte Herausforderungen und neue Wege mit freundlicher Unterstützung von ![]() Vorsitz: Ekatarina Pataraia (Wien) |
Behandlungsziele bei Therapieresistenz neu gedacht Christoph Baumgartner (Wien) |
|
Cenobamat – Klinische Daten und praktische Erfahrungen Ekatarina Pataraia (Wien) |
|
14.00-15.30 | Vorsitz: Iris Unterberger (Innsbruck), Giorgi Kuchukhidze (Salzburg) |
Neues über COVID 19 und Epilepsie Matthias Mauritz (Salzburg) |
|
Neues aus der Diagnostik Gerald Walser (Innsbruck) |
|
Neues aus der Grundlagenforschung Anna Tröscher-Böhm (Linz) |
|
Freie Vorträge | |
Das Jeavons-Syndrom – Eine Untersuchung aus Sicht der Erwachsenenepileptologie Lisa Steinschnack (Innsbruck) |
|
Visual Outcomes after Anterior Temporal Lobectomy and Selective Amygdohippocamp- ectomy – A Quantitative Comparison of Clinical and Tractography Data Philip Pruckner (Wien) |
|
Late interneurons as the origins of tuberous sclerosis Oliver Eichmüller (Wien) |
|
Etiology of status epilepticus and its relation with peri-ictal MRI abnormalities Lukas Machegger (Salzburg) |
|
Ictal-interictal continuum – the role of MRI in the diagnosis of status epilepticus Pilar Bosque Varela (Salzburg) |
|
Spectrum of peri-ictal MRI abnormalities in status epilepticus Giorgi Kuchukhidze (Salzburg) |
|
Klinische und neuropathologische Merkmale und Langzeitoutcome bei PatientInnen mit therapierefraktärer mesialer Temporallappenepilepsie nach einer selektiven Amygdalohippocampektomie Judith Jud (Wien) |
|
Poststroke epilepsy after mechanical thrombectomy: clinical and imaging predictors Joachim Gruber (Linz) |
|
Epilepsy and employment: classification of workplaces and optimized legislation in Austria – a qualitative study Markus Leitinger (Salzburg) |
|
15.30-16.00 | Pause |
16.00-17.30 | Vorsitz: Edda Haberlandt (Dornbirn), Philip Broser (St. Gallen) |
Immun-Neuropathien Update Stefan Quasthoff (Graz) |
|
Genetik der peripheren Neuropathien Martin Krenn (Wien) |
|
Neurophysiologische Diagnostik bei peripheren Neuropathien Philip Broser (St. Gallen) |
|
17.30-18.00 |
Uhrzeit | Programmpunkt ( |
---|---|
08.00-09.00 | |
Nicht pathologische Veränderungen im EEG Gudrun Gröppel (Linz) |
|
Epileptogene Veränderungen im EEG Michael Feichtinger (Bruck an der Mur) |
|
09.00-09.30 | Pause |
09.30-10.30 | Vorsitz: Silvia Bonelli (Wien), Karl Rössler (Wien) |
Der erste Anfall und die Differentialdiagnose Kinder: Martin Preisel (Salzburg) Erwachsene: Ekaterina Pataraia (Wien) |
|
Pittfalls im EEG Christoph Baumgartner (Wien) |
|
Notfallmedikation, für welchen Patienten und wann Gudrun Gröppel (Linz) |
|
10.30-11.30 | Satellitensymposium Seltene Epilepsien im Fokus: Lennox Gastaut Syndrom (LGS), Dravet Syndrom (DS) und Tuberöse Sklerose (TSC) mit freundlicher Unterstützung von ![]() |
Rezente Entwicklungen in der Diagnose und Therapie von seltenen Epilepsien (DS, LGS, TSC) – Unterschiede im Setting bei Kindern & Erwachsenen Gudrun Gröppel (Linz) |
|
Aktuelle Therapiemöglichkeiten bei seltenen Epilepsien, mit besonderem Fokus auf das Cannabidiol-Fertigarzneimittel Eugen Trinka (Salzburg) |
|
11.30-12.00 | Mittagspause |
12.00-14.30 | Vorsitz: Ekaterina Pataraia (Wien), Tim von Oertzen (Linz) |
Preisverleihung Ernst Niedermeyer Preis Tim von Oertzen (Linz) Preisträger: Oliver Ludwig Eichmüller Amplification of human interneuron progenitors promotes brain tumors and neurological defects. Science. 2022 Jan 28;375(6579):eabf5546 Preisverleihung Herbert Reissner Preis Ekaterina Pataraia (Wien) Preisträgerin: Victoria Gruber Increased expression of complement components in tuberous sclerosis complex and focal cortical dysplasia type 2B brain lesions Epilepsia. 2022 Feb;63(2):364-374. |
|
Neue medikamentöse Therapieoptionen Christian Bien (Bielefeld) |
|
Anfallsdetektion mittels Wearables und anderen Hilfsmitteln im Alltag Rainer Surges (Bonn) |
|
What Your Doctor Won’t Tell You About Epilepsy – It Can Kill You Johann Killinger (Hamburg) |
|
Therapierefraktärer Status Epilepticus Eugen Trinka (Salzburg) |
|
14.30 | Schlussworte Tim von Oertzen (Linz), Edda Haberlandt (Dornbirn) |
Wir danken den folgenden Firmen für ihre Unterstützung:





